Skip to main content
Blog

Sauberkeit und Hygiene in der Arztpraxis – der unsichtbare Schmutzfaktor 🏥✨

1. Hygiene als oberste Priorität in Arztpraxen

Sauberkeit ist in Arztpraxen nicht nur eine Frage des guten Eindrucks, sondern ein essenzieller Bestandteil des Hygienekonzepts. Täglich betreten dutzende bis hunderte Patienten die Praxisräume – und mit ihnen kommt auch jede Menge Schmutz von draußen herein. Staub, Straßenschmutz und Feuchtigkeit sammeln sich im Eingangsbereich, im Wartezimmer und auf den Fluren. Besonders im Herbst und Winter, wenn Regen, Matsch und Streusalz hinzukommen, steigen die Herausforderungen für Praxisbetreiber enorm. Mit Sauberkeit und Hygiene in der Arztpraxis beginnt der erste Schritt zu einem angenehmen und professionellen Umfeld für Patienten und Mitarbeiter.

 

2. Die Pain Points einer Arztpraxis in Bezug auf Sauberkeit

Weil eine gepflegte Praxis einen guten Eindruck hinterlässe, spielt Sauberkeit eine wesentliche Rolle.

Arztpraxen stehen in Sachen Sauberkeit vor ganz besonderen Herausforderungen:

 

🔹 Hohe Patientenfrequenz: Viele Besucher bedeuten auch viel Schmutz – insbesondere im Eingangsbereich.

🔹 Rutschgefahr bei Nässe: Regen und Schnee sorgen für rutschige Böden – eine Gefahrenquelle für Patienten und Mitarbeiter.

🔹 Zeit- und Kostenaufwand für Reinigung: Je mehr Schmutz in die Praxis gelangt, desto höher ist der Aufwand für das Reinigungspersonal.

🔹 Erster Eindruck zählt: Ein gepflegter Eingangsbereich vermittelt Professionalität und Vertrauen.

 

3. Wie viel Schmutz fällt in einer Praxis tatsächlich an?

Laut einer Studie der European Textile Service Association (ETSA) bringt jeder Mensch im Durchschnitt 8 Gramm Staub und Schmutz mit in ein Gebäude. Rechnen wir das auf eine Arztpraxis oder ein Krankenhaus mit einer bestimmten Anzahl an Patienten hoch:

Patientenzahl pro Tag Tägliche Schmutzmenge (1 Tag) Wöchentliche Schmutzmenge

(5 Tage)     

Monatliche Schmutzmenge

(20 Tage)

50 Patienten 400 g 2 kg 8 kg
100 Patienten 800 g 4 kg 16 kg
500 Patienten 4 kg 20 kg 80 kg
1.000 Patienten 8 kg 40 kg 160 kg

 

Das bedeutet: Bereits bei einer Praxis mit 50 Patienten täglich sammelt sich pro Monat 8 kg Schmutz an. Eine Praxis mit 100 Patienten täglich hat bereits 16 kg Schmutz pro Monat, und bei 1.000 Patienten pro Tag können es bis zu 160 kg Schmutz im Monat sein.

 

4. Die Lösung: Schmutzfangmatten für mehr Hygiene und Sicherheit

Ein effektives Schmutzmanagement beginnt bereits am Eingang – genau dort, wo der Schmutz hereingetragen wird. Hochwertige Schmutzfangmatten bieten eine einfache, aber wirkungsvolle Lösung, um die Verbreitung von Staub und Schmutz in der Praxis zu reduzieren.

 

Die Vorteile auf einen Blick:

 

✅ Effektive Schmutzaufnahme: Schmutz, Staub und Feuchtigkeit bleiben in der Matte und gelangen nicht weiter in die Praxisräume.

✅ Verbesserte Hygiene: Weniger Staub bedeutet sauberere Räume, bessere Luftqualität und längere Lebensdauer von Böden.

✅ Sicherheit für Patienten und Mitarbeiter: Rutschgefahr durch Nässe wird reduziert, das Verletzungsrisiko sinkt.

✅ Reduzierter Reinigungsaufwand: Weniger Schmutzeintrag bedeutet weniger Putzaufwand und geringere Reinigungskosten.

✅ Professioneller Eindruck: Ein sauberer Eingangsbereich vermittelt Vertrauen und signalisiert Patienten, dass Hygiene Priorität hat.

 

5. Wie viel Schmutz kann eine Matte aufnehmen?

Moderne Schmutzfangmatten können große Mengen an Schmutz und Feuchtigkeit aufnehmen. Je nach Größe und Material binden sie mehrere Kilogramm Schmutz, bevor sie ausgetauscht und professionell gereinigt werden müssen. Regelmäßige Wartung sorgt dafür, dass die Matten stets effektiv bleiben und eine gleichbleibend hohe Schmutzaufnahme bieten. Weil wir die Schmutzfangmatten mit unserem regelmäßigem Waschservice abholen, reinigen und liefern, bleibt die Schmutz und Feuchtigkeitsaufnahmekapazität sehr hoch.

 

6. Schmutzfangmatten in der Praxis – die optimalen Einsatzbereiche

Schmutzfangmatten lassen sich gezielt in den Bereichen platzieren, wo der größte Schmutzeintrag erfolgt:

 

🔹 Eingangsbereich: Hier wird der meiste Schmutz hereingetragen – eine großflächige Matte kann die Verbreitung reduzieren.

🔹 Wartezimmer: Eine Matte hilft, Staub und Schmutz in einem hoch frequentierten Bereich zu minimieren.

🔹 Behandlungszimmer: Zusätzliche Matten können helfen, Staubablagerungen zu reduzieren und für eine hygienischere Umgebung zu sorgen.

🔹 Personalbereiche: Auch in Büros, Umkleideräumen oder Teeküchen sorgt eine Schmutzfangmatte für Sauberkeit.

 

7. Fazit:  Sauberkeit und Hygiene in der Arztpraxis – Saubere Lösung für eine hygienische Praxis

Die Zahlen zeigen deutlich: Jede Arztpraxis hat täglich mit einer enormen Menge an Schmutz zu kämpfen. Doch mit dem richtigen City Clean Mattenservice lässt sich das Problem deutlich reduzieren. Da wir eine große Farb-und Größenauswahl haben, gibt es auch für Ihre Praxis eine sehr gut passende Schmutzfangmatte. Für eine saubere und sichere Umgebung sorgen professionelle Schmutzfangmatten. Außerdem reduzieren sie den Reinigungsaufwand und tragen zu einem professionellen Praxisauftritt bei.

Jetzt auf höchste Hygiene setzen – mit unserem Mattenservice für Arztpraxen! 🏥✨

Zurück